Gebr. Müller AG ist fest davon überzeugt, dass wahre Chancengleichheit und Vielfalt die Grundpfeiler einer erfolgreichen und nachhaltigen Arbeitsumgebung sind. Bei uns steht Inklusion im Mittelpunkt. Wir streben danach, allen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit zu geben, sich gemäß ihren individuellen Bedürfnissen zu entfalten und weiterzuentwickeln. Durch eine offene und unterstützende Arbeitsumgebung fördern wir die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen allen Teammitgliedern. Gebr. Müller AG setzt sich gezielt für Vielfalt, Inklusion und individuelle Fähigkeiten ein. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter*innen die Gelegenheit haben, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und zum Erfolg des Unternehmens beizutragen. Gemeinsam schaffen wir eine Arbeitsumgebung, in der jeder Mensch gesehen, gehört und wertgeschätzt wird.

Leitbild

Inklusion ist bei uns eine tragende Säule in unserem alltäglichen Tun. Ziel der Arbeitsinklusion bei Gebr. Müller AG besteht darin, Hindernisse und Diskriminierung abzubauen. Es geht darum, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeiter*innen ihre Fähigkeiten und Talente ohne Benachteiligung aufgrund von Vorurteilen oder Barrieren einbringen können. Dies wird durch Massnahmen wie barrierefreie Arbeitsplätze, individuelle Arbeitsplatzanpassungen, Schulungen und Sensibilisierung erreicht. Das Ziel ist, sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter*innen gleichberechtigt und fair behandelt werden und erfolgreich an der Arbeit teilnehmen können.

Inklusion

Geschichte

Unsere Geschichte ist geprägt von einem tief verwurzelten sozialen Engagement und grosser Verantwortung, die wir als Firma unserer Gesellschaft und der Umwelt gegenüber tragen.
Auch heute legen wir nach wie vor großen Wert auf eine inklusive Arbeitsumgebung, soziale Verantwortung, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und den Schutz unserer Umwelt.

Wir sind stolz darauf, den Wandel zu gestalten.

1895

1917


Gründung der “Schlosserei und Mech. Werkstätte“ durch Karl Müller am Standort Platanenweg Nummer 3. Die ersten Mitarbeiter waren die Söhne Karl und Rudolf.


Expansion an den Zentralweg 9, Lorraine Bern durch die Abteilung Schlosserei

1941

Gründung der Aktiengesellschaft Gebr. Müller AG.

1967

1990



Übernahme der Gebr. Müller AG durch Walter und Werner Oesch
Tod von Gottfried Locher


Anschaffung einer Abkantpresse Hämmerle AP 200 – 4100
Kauf einer Stanzmaschine Boschert KST 25/750 CNC

2001

2007


Inbetriebnahme einer Feinplasma-Anlage


Anschaffung einer Boschert Comicut-Twin CNC-Maschine zur
multifunktionalen Bearbeitung von Blech

2009


Übernahme der Gebr. Müller AG durch Peter Oesch.

2023


Umzug an die Bümplizstrasse 17 in Bethlehem









1900

Bezug des Neubaus Seelandweg 8, Lorraine Bern

1937

Louise Müller verstarb als letztes Mitglied der Familie und Mitinhaberin des Geschäftes, nachdem bereits die Brüder Müller früh und ledig starben. In ihrem Testament gedachte sie mit 700’000 Franken den Invaliden und Gebrechlichen, sowie der zahlreich gewordenen Arbeiterschaft.
Im gleichen Geiste übernahm Gottfried Locher die Leitung der Firma.

1957

Umzug in die Liegenschaft an der Murtenstrasse 147, Weyermannshaus Bern
Tod von Ernst Locher.
Anschaffung einer Abkantpresse Cincinnati aus Amerika

1974

Kauf einer Blechschere Beyeler C 4100 x 13 E

2000

Entwicklung eines neuen Energiesystems mit solarer Wandheizung

2006

Abspaltung der TI-MUELLER AG

2018

Umzug in den Gewerbepark Bodenweide in Bümpliz

2024

Übernahme der Gebr. Müller AG durch Nadim Hussein und Danilo Oesch